Klimaquartier Melk

klimawald darstellung

Mit dem Projekt Klimaquartier Melk wird in der Stadt Melk ein innovatives Quartiersmodell erprobt: Im Zentrum entsteht ein Klimaboulevard, der Lebensqualität, Klimawandelanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung miteinander verbindet. Herzstück des Projekts ist der Klimawald, der anstelle eines Parkplatzes geschaffen wird und als Freiraum, Ko-Kreationsort und Impulsgeber für die Transformation des gesamten Quartiers dient.
Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben Maßnahmen zur Kühlung, Regenwassermanagement und Biodiversität werden Konzepte zu Kreislaufwirtschaft, Urban Mining und klimafreundlicher Mobilität umgesetzt. Damit wird gezeigt, wie Bestandsquartiere klimaresilient, lebenswert und zukunftsfit gestaltet werden können und wie diese Ansätze auch auf andere Städte übertragbar sein können.

Als wohnbund:consult begleiten wir die Transformation des Klimaquartiers sozialraumorientiert und partizipativ. Mit Sozialraumanalysen erfassen wir die Bedürfnisse und Potenziale des Quartiers und übersetzen sie in den Planungsprozess. Über Kommunikation und Moderation gestalten wir einen transparenten Dialog und sorgen dafür, dass unterschiedliche Perspektiven gehört werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung: In Workshops, Dialogformaten und innovativen Beteiligungsmethoden bringen wir Verwaltung, Eigentümer:innen, Bewohner:innen und weitere Stakeholder zusammen. Durch Stakeholder-Analyse, Vernetzung und ein qualitatives wie quantitatives Monitoring stellen wir zudem sicher, dass die Transformation nicht nur baulich sichtbar wird, sondern auch sozial verankert, breit akzeptiert und von innen heraus getragen ist.

Projektteam

  • Green4Cities (Projektleitung)
  • superwien
  • Stadt Melk
  • Rosinak & Partner
  • wohnbund:consult eG

Fördergeber: FFG
Zeitraum: 11/2024 – 10/2027